Materialwelten
Neu

Materialwelten: Pädagog:innen-Führung

Die neue Dauerausstellung stellt die Vielfalt der Materialien in den Mittelpunkt: 13 Themeninseln zeigen das Potenzial der uns umgebenden Materialwelten durch Objekte, Medien und interaktive Elemente. Von der Gewinnung der Rohstoffe über die Produktionsmethoden bis zur Nutzung werden diese anschaulich, spielerisch und zeitgemäß präsentiert.
Pädagog:innen-Führung
Unsere Gegenwart ist geprägt von einer materiellen Fülle, wie es sie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit gab. Dies gilt nicht nur für die reine Masse an Materialien, die wir gewinnen, verarbeiten, miteinander kombinieren, nutzen und entsorgen. Aufgrund des digitalen Zeitalters erscheint uns die Welt in der „Cloud“ zunehmend immateriell, tatsächlich steht aber auch diese auf einer materiellen Grundlage. Materialien sind immer wieder Gegenstand wirtschaftlicher, politischer und militärischer Auseinandersetzungen. Ihre Gewinnung, ihre Produktion, ihre Nutzung und ihre Entsorgung haben Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Auch Österreich ist Teil weltweiter Handels- und Produktionswege, es kauft und verkauft auf globalen Märkten. Angesichts der Klimakrise müssen wir unser Bewusstsein für Technik und Material verändern und die Wiederverwendung und Entsorgung schon bei der Herstellung mitdenken.

Das Technische Museum Wien versteht sich als Lern- und Diskursort, der eine Brücke zwischen Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft baut. Wir stellen die Vermittlungsangebote für Schulklassen vor, die speziell für die Ausstellung konzipiert wurden, gehen besonders auf interaktive Exponate ein und stehen auch für organisatorische Fragen zur Vorbereitung des Museumsbesuchs gerne zur Verfügung.
© Technisches Museum Wien
Dauer: 01:15h
Gruppengröße: 25
  • Erwachsene € 0,00
Di 29.04.16:0017:15
Pädagog:innen-Führung
14 Plätze frei
€ 0,00