Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Aktuell
Feminist and Queer Perspectives on Food
Die Tagung am 5./6. Mai 2022 erörtert in Diskussionsformaten und Vorträgen von internationalen Gästen das Thema Ernährung und Gender.
#feministfood2022


Aktuell
Staatssekretärin Andrea Mayer zu Gast im Museum
Am 11. April 2022 besuchte Staatssekretärin Andrea Mayer die Ausstellung FOODPRINTS. Nach einem Rundgang wurde ihr von Generaldirektor Peter Aufreiter und der wirtschaftlichen Geschäftsführerin Karin Skarek der interaktive Vermittlungsbereich tasteLAB gezeigt, wo beispielsweise ungewohnte Geschmacksherausforderungen wie Insekten oder Algen warten und nachhaltige oder auch ausgefallene Kochtechniken präsentiert werden.

Besuch der Staatssekretärin Andrea Mayer im tasteLAB der Ausstellung FOODPRINTS am 11. April 2022
Aktuell
#Alliance4Science
Die Ausstellung FOODPRINTS ist Teil einer europäischen Museumskooperation mit dem Motto #Alliance4Science. Am 31. März 2022 besuchten Kolleg_innen der DASA Dortmund und des Parque de las Ciencias Andalucía Granada das gemeinsame Ausstellungsprojekt.

Aktuell
Instawalk durch die Ausstellung FOODPRINTS
Beim Instawalk am 27. März 2022 konnten Mutige ihre Geschmackssinne schärfen und allerlei Köstlichkeiten degustieren.

Archiv

FOODPRINTS – Ausstellungsreview

Fotos: Sebastian Weissinger
Der fotografische Abschlussrundgang gibt nochmals Einblick in die einzelnen Kapitel der Ausstellung und die dabei leitenden Fragestellungen. Resümee: Ein buntes, ästhetisch und inhaltlich spannend inszeniertes Stück Kulinarikgeschichte mit höchster Relevanz für unsere Zeit.

Das Ohr isst mit

Eine Podcast-Serie von Peter Kollreider
Essen ist gestaltete Nahrung. Wie bei vielen anderen Dingen, denken wir bei Food-Design zuerst an das Aussehen, doch auch Geräusche und Töne haben entscheidenden Anteil an unseren Geschmackserlebnissen.

Teil 5/5: Sounds & Settings – ein Weitblick

Achtung Fälschung!

Text: Sandra Wobrazek
Nicht nur Mode-, Parfüm- und Elektronikhersteller haben mit Plagiaten zu kämpfen – auch besonders begehrte Lebensmittel werden mitunter gefälscht. Verschiedene Gütesiegel sollen regionale Spezialitäten wie Wachauer Marillen oder Steirische Käferbohnen schützen.

Zero Hunger

Kompilation: Laura Hundscheid et al.
Weltweit leiden noch immer über 800 Millionen Menschen an Hunger und Mangelernährung. Dieses Problem hat fatale Folgen für die nachhaltige Entwicklung in vielen Ländern. Student_innen der Universität für Bodenkultur haben sich im Rahmen eines Seminars mit dem Thema befasst.

Wasabi aus dem Burgenland

Zu Besuch bei: PhytonIQ
Wie kann intelligentes Pflanzenwachstum heutzutage aussehen?  Die burgenländische Firma PhytonIQ zeigt am Beispiel von Wasabi, wie hochwertiges Indoor-Farming funktioniert, ganzjährig und selbstverständlich CO2-neutral. Nachhaltige Produktion für den steigenden Lebensmittelbedarf der Zukunft.

„WARM ANZIEHEN!“

Zu Besuch bei: Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien
Das in Wien-Brigittenau ansässige Kühlunternehmen ist eines der größten in Österreich. Und jedenfalls das älteste. Denn schon im Jahr 1898 wurden hier Eisblöcke produziert. Heute besteht das Hauptgeschäft in Tiefkühllagerung. Insgesamt 15.000 Palettenplätze stehen zur Verfügung, um Lebensmittel und Pharmaprodukte bei Minustemperaturen aufzubewahren, ein technisch aufwändiger und streng kontrollierter Vorgang, wie ein Gang durch das Unternehmen verdeutlicht.

Verpackungen neu denken

Text: Armin Winter
Das Müllproblem ist allseits bekannt. Speziell Verpackungen rücken regelmäßig in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dabei zeigen wachsende Müllberge an Land und zu Wasser, wie dringend es ist, Verpackungen neu zu denken und differenzierter zu entwickeln.

Das Ohr isst mit

Eine Podcast-Serie von Peter Kollreider
Essen ist gestaltete Nahrung. Wie bei vielen anderen Dingen, denken wir bei Food-Design zuerst an das Aussehen, doch auch Geräusche und Töne haben entscheidenden Anteil an unseren Geschmackserlebnissen.

Teil 4/5: Wie Klänge uns in bestimmte Geschmacksrichtungen stupsen (Geschmacks-Nudging)

Insektenprotein aus Wien

Zu Besuch bei: Livin Farms
Das Grundprinzip mag ein bisschen grausig scheinen, ist aber durchaus klug: Auf organischen Reststoffen werden Insekten gezüchtet; sie verwerten diese und werten diese auf, denn aus den Larven wird hochwertiges Proteinmehl für die Tierernährung gemacht. Wie dies genau geht und welche Vorteile dies für Mensch, Umwelt und Wirtschaft hat, erläutert Unternehmensgründerin Katharina Unger.

Essen aus dem Turm

Text: Peter Payer
Landwirtschaftliche Anbauflächen vertikal zu denken, ist vor allem in der Stadt, wo Boden knapp und kostbar ist, eine kluge Idee. Der Wiener Ingenieur Othmar Ruthner wusste dies schon in den 1960er-Jahren. Seine Turmgewächshäuser erleben heute unter dem Schlagwort „Vertical Farming“ eine beachtenswerte Renaissance.

Die Herren „Vegetarianer“

Text: Birgit Pack
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in vielen europäischen Städten Vegetariervereine. In einschlägigen Restaurants konnte man sich zum Essen und zum Austausch treffen. Kochbücher und Ernährungsratgeber begannen die Lehre von der fleischlosen Kost zu verbreiten. Auch in Wien erlebte der zumeist männlich dominierte Vegetarismus eine erste Blütezeit.

Regionales Bio-Cola

Zu Besuch bei: Pedacola
Ein Cola-Getränk aus dem Mühlviertel: rein biologisch, ohne Koffein, hell und nicht dunkel. Erfinder Peter Leitner erläutert die Hintergründe seiner Erfolgsstory.

Das Ohr isst mit

Eine Podcast-Serie von Peter Kollreider
Essen ist gestaltete Nahrung. Wie bei vielen anderen Dingen, denken wir bei Food-Design zuerst an das Aussehen, doch auch Geräusche und Töne haben entscheidenden Anteil an unseren Geschmackserlebnissen.

Teil 3/5: Der Sound von Lebensmitteln und Küchengeräten

Hungern als Kunst

Text: Peter Payer
Absichtsvolles Nicht-Essen ist uns heute als psychische Krankheit oder als politische Manifestation geläufig. Dass Hungern einmal auch Teil der Unterhaltungskultur war, scheint rückblickend mehr als kurios. Wobei die Grenze zur Schwindelei sich bisweilen fließend darstellte. Eine historische Umschau mit Ausläufern fast bis zur Gegenwart.

Die Ehre des Schnitzels

Text: Stefan Slupetzky
„Man muß nicht in der Bratpfanne gelegen haben, um über ein Schnitzel zu schreiben.“ (Maxim Gorki)

Das Ohr isst mit

Eine Podcast-Serie von Peter Kollreider
Essen ist gestaltete Nahrung. Wie bei vielen anderen Dingen, denken wir bei Food-Design zuerst an das Aussehen, doch auch Geräusche und Töne haben entscheidenden Anteil an unseren Geschmackserlebnissen.

Teil 2/5: Essen mit Musikbegleitung

Biologisch Essen auf gutem Grund

Text: Ilse Huber
Eine gesunde, regionale, leistbare, saisonale Küche mit biologischen Produkten, die auf das Tierwohl Rücksicht nimmt. Eine Vision? Immer mehr Städte verabschieden politische Abkommen, ihre Gemeinschaftseinrichtungen biologisch zu versorgen. Dazu haben sie sich zum europäischen „Netzwerk Biostädte“ zusammengeschlossen.

Die Macherinnen der Ausstellung im Gespräch

Making-of: Sophie Gerber und Christiane Rainer
Wie lässt sich das komplexe und uns alle zutiefst betreffende Thema der Ernährung verständlich aufbereiten? Seriös und faktentreu und gleichzeitig kulinarisch und unterhaltsam. Die Ausstellungsmacherinnen schildern ihren musealen Zugang, mit dem sie auch Lust auf Neues wecken wollen. Und aufs Ausprobieren. Getreu dem Motto: Für alle Sättigungsgrade ist etwas dabei!

Pilzzucht in Wien

Zu Besuch bei: Hut & Stiel
Pilze wachsen rasch und haben einen kleinen CO2-Fußabdruck. Sie lassen sich auf Basis von Kaffeesatz und Pellets züchten. Mitten in der Stadt! Wie das geht, führen „Hut & Stil“ seit geraumer Zeit höchst erfolgreich vor. Pro Woche werden bis zu 400 Kilogramm geerntet. Und für die einfache Anwendung zu Hause gibt es „Pilze aus dem Kübel“.

Das Ohr isst mit

Eine Podcast-Serie von Peter Kollreider
Essen ist gestaltete Nahrung. Wie bei vielen anderen Dingen, denken wir bei Food-Design zuerst an das Aussehen, doch auch Geräusche und Töne haben entscheidenden Anteil an unseren Geschmackserlebnissen.

Teil 1/5: Hören und Essen – eine Einführung

Krystall-Eis für alle

Text: Peter Payer
Kälte ist kostbar. Das weiß man auf dem Gebiet der Ernährung schon lange. Ist doch Kühlen eine der effizientesten Methoden zum Konservieren von Lebensmitteln. Und die Kälte lässt sich – zumindest temporär – speichern, in Form von Eis. Das „weiße Gold“ wurde im 19. Jahrhundert zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor. Vor allem die rasant wachsenden Metropolen verspürten einen gigantischen Eishunger.

Director’s Choice

Virtueller Rundgang: Peter Aufreiter
Ausstellungsbesuch mit Generaldirektor Peter Aufreiter, der seine persönlichen Highlights präsentiert: von Biowurst und Handsemmel über Tomatenpflückmaschine und Drohne bis zum tasteLAB, wo es Insekten mit Thymian und Knoblauch zu verkosten gibt.

Mit FOODPRINTS der Ernährung auf der Spur

Eröffnung: Elisabeth Köstinger
Die interaktive Ausstellung FOODPRINTS setzt sich mit den Themen Essen, Nachhaltigkeit und Technologie auseinander und stellt dabei jene Fragen, die wir uns tagtäglich rund ums Sattwerden und Genießen stellen und die uns ständig mit Entscheidungen konfrontieren. In ihrem gemeinsamen Rundgang anlässlich der Pressekonferenz präsentieren Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Generaldirektor Peter Aufreiter die zentralen Elemente und Ambitionen der Ausstellung.

Wie Technik Essen nachhaltiger macht

Text: Sophie Gerber
Mit der Ausstellung FOODPRINTS widmet sich das Technische Museum Wien nicht nur einem der großen Themen des 21. Jahrhunderts – der nachhaltigen Entwicklung –, sondern auch dem Essen und den Lebensmitteln. Beides ist untrennbar miteinander verbunden.

9 Rezepte – 9 Bundesländer

Von der pannonischen Tiefebene im Osten bis zum Hochgebirge im Westen beherbergt Österreich alles, was das kochende Herz begehrt. Dabei verbindet die Bundesländerküchen oft das Aufeinandertreffen von bäuerlichen Wurzeln und feineren, teils k.u.k.-höfischen Gerichten. Neben den vielen österreichweiten Gemeinsamkeiten finden sich aber immer wieder besondere Vorlieben und Schwerpunkte in den Bundesländern.

„Nachhaltigkeit und Regionalität haben ihre Wertigkeit verloren“

Interview: Sandra Wobrazek
Theresa Imre, Gründerin des digitalen Bauernmarkts markta, über die Rolle der österreichischen Landwirtschaft, das Greenwashing der Konzerne und die Inflation der Regionalität.

Pinnwand

22.03.2022
Unser kleiner grüner Traktor freut sich ...
Der Traktor Steyr Typ 180 in der Ausstellung FOODPRINTS hat einen Objektpaten: Generaldirektor Peter Aufreiter und Gunnar Hauser, Business Director bei CNH Industrial, bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde.

Der Traktor Steyr Typ 180 in der Ausstellung FOODPRINTS hat einen Objektpaten: Generaldirektor Peter Aufreiter und Gunnar Hauser, Business Director bei CNH Industrial, bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde.
02.02.2022
Lotterien Tag
Spezieller Tag für alle Technikinteressierten – Ihr Los oder Ihre Quittung gilt am 18. Februar 2022 als Eintrittskarte. 

Ausstellung Foodprints. Zu sehen sind japanische Makis, statt in Algen in Goldpapier gewickelt.