Mi 02.10.2024

Presse-Information

Die Sonderausstellung „100 Jahre Radio“ im Technischen Museum Wien feiert ein Jahrhundert Radiogeschichte in Österreich. Vom 6. Oktober 2024 bis zum 2. September 2025 können Besucher_innen auf 800 m2 die faszinierende Entwicklung des Radios erleben – von den ersten Sendeversuchen bis hin zu den neuesten digitalen Radiotechnologien.
Der Start des offiziellen Radiobetriebs in Österreich am 1. Oktober 1924 markierte den Beginn eines neuen Zeitalters der Kommunikation. Innerhalb weniger Monate entwickelte sich das Radio zum ersten elektronischen Massenmedium, das die Menschen landesweit begeisterte. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie das Radio trotz technischer Herausforderungen und gesellschaftlicher Umbrüche seinen festen Platz im Alltag der Menschen fand.
 
Mit über 500 Exponaten und 100 Hörbeispielen bietet die Ausstellung einen umfassenden Einblick in die Rolle des Radios als Bildungs- und Propagandainstrument sowie als Begleiter durch Alltag und Freizeit. Dabei wird auch die wechselvolle Geschichte des Radios im 20. Jahrhundert beleuchtet – von den Anfängen als Experiment bis hin zur Nutzung als politisches Machtmittel und später als Medium der Unterhaltung.
 
In Zusammenarbeit mit dem ORF präsentiert das Technische Museum Wien beeindruckende Großobjekte wie einen historischen Reportagewagen und einen originalen Regieplatz aus dem Funkhaus. Zahlreiche Fotos, Abbildungen und Archivalien machen die Radiogeschichte lebendig und greifbar.
 
Begleitend zur Ausstellung gibt es eine umfangreiche Online-Ausstellung der Österreichischen Mediathek, die zusätzlich vertiefende Informationen und Hörbeispiele aus Alltag, Politik und Kultur bietet. Ein Begleitband zur Ausstellung, erschienen im Kral Verlag, rundet das Jubiläumsprojekt ab.
Eingangsbereich der Ausstellung „100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging“
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Eingangsbereich der Ausstellung „100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging“
Blick in die Ausstellung „100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging“
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Blick in die Ausstellung „100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging“
RAVAG-Studio aus den 1920ern
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
RAVAG-Studio aus den 1920ern
Radio fürs Aug
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Radio fürs Aug'
Sendeanlage Kronstorf
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Sendeanlage Kronstorf
Stereo und High-Fidelity
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Stereo und High-Fidelity
Das Radio als Alltagsbegleiter
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Das Radio als Alltagsbegleiter
Ein Rundgang durch Radioentwicklung bis in
die Gegenwart
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Rundgang durch die Radioentwicklung bis in die Gegenwart
Kleiner Schnellreportagewagen KSRW, 2004
© Technisches Museum Wien/Franzi Kreis
Kleiner Schnellreportagewagen KSRW, 2004
Cover der Publikation „Österreichs Radiogeschichte. Vom Detektorempfang zum Streamingprogramm“
© Technisches Museum Wien
Coverbild für Publikation „Österreichs Radiogeschichte. Vom Detektorempfang zum Streamingprogramm“
Hekaphon-Radioanlage, 1925
© Technisches Museum Wien
Hekaphon-Radioanlage, 1925
Bändchen-Mikrofon Siemens & Halske mit Vorverstärker
© Technisches Museum Wien
Bändchen-Mikrofon Siemens & Halske Nr. 125530 mit Vorverstärker
Historische Abteilung „Radiotechnik“ im Technischen Museum Wien, Blick auf Vitrinen, 1928/29
© Technisches Museum Wien
Historische Abteilung „Radiotechnik“ im Technischen Museum Wien, 1928/29
Detektorempfänger Martian Big Four (Blairco), 1923/24
© Technisches Museum Wien
Detektorempfänger Martian Big Four (Blairco), 1923/24
Cover der Zeitschrift „Radiowelt“, Heft 37, 1924
Quelle: Technisches Museum Wien/Archiv
Cover der Zeitschrift „Radiowelt“, Heft 37, 1924
Bild eines Studios aus dem Jahresbericht der RAVAG für 1925
Quelle: Technisches Museum Wien/Archiv (Jahresbericht der RAVAG für 1925)
Bild eines Studios aus dem Jahresbericht der RAVAG für 1925
Detektor Ingelen „U7“ mit Antenne, 1928
© Technisches Museum Wien
Detektor Ingelen „U7“ mit Antenne, 1928
Lautsprecher „Figaro“, 1928
© Technisches Museum Wien
Lautsprecher „Figaro“, 1928 (zu Detektor Ingelen "U7")
Bewerbung für Detektor Ingelen „U7“, 1928
Quelle: Technisches Museum Wien/Archiv
Zeitungsinserat für den Detektor Ingelen „U7“, 1928
Sportübertragung im Radio, 1928
Quelle: Technisches Museum Wien/Archiv (Zeitschrift „Radio Wien“, 1928)
Sportübertragung im Radio, 1928
Radioskop mit Bildstreifen, 1928
© Technisches Museum Wien
Radioskop mit Bildstreifen, 1928
Sender Bisamberg, 1934
Quelle: Technisches Museum Wien/Archiv (VIII. Tätigkeits-bericht der Österr. Radioverkehrs A.-G. 1933, Wien 1934)
Sender Bisamberg, 1934
Zweiröhrenempfänger „Belcanto“, 1934
© Technisches Museum Wien
Zweiröhrenempfänger „Belcanto“, 1934
Rundfunkempfänger Eumig 623
© Technisches Museum Wien
Rundfunkempfänger Eumig 623
Hinweisschild „Denke daran“
Quelle: Marcus Ségur-Cabanac (Leihgeber)
Hinweisschild „Denke daran“
Volksempfänger und Deutscher Kleinempfänger, 1938/39
© Technisches Museum Wien
Volksempfänger und Deutscher Kleinempfänger, 1938/39
Werbeprospekt für das Radio „Mucki“, 1948
Quelle: Technisches Museum Wien/Archiv
Werbeprospekt für das Radio „Mucki“, 1948
Kleinempfänger „Mucki“, 1948
© Technisches Museum Wien
Kleinempfänger „Mucki“, 1948
Sender Kronstorf (Westinghouse 50-HG) der Sendergruppe Rot-Weiß-Rot, 1950–52
© Technisches Museum Wien
Sender Kronstorf (Westinghouse 50-HG) der Sendergruppe Rot-Weiß-Rot, 1950–52
Tragbarer Rundfunkempfänger Ingelen TRV 110, 1958
Begrüßung PK 100 Jahre Radio
Kurzinformation 100 Jahre Radio
Pressetext 100 Jahre Radio
Pressetext Online-Ausstellung Österreichische Mediathek
Übersicht Pressebilder 100 Jahre Radio
Vermittlungsprogramm 100 Jahre Radio
Partnerstatements 100 Jahre Radio