Mi 09.04.2025
Was haben ein Fahrradrahmen, ein Mikrochip und ein Wolkenkratzer gemeinsam? Sie alle bestehen aus Materialien, die mehr können, als man auf den ersten Blick vermutet. Die neue Dauerausstellung Materialwelten  im Technischen Museum Wien rückt genau diese Werkstoffe ins Zentrum: ihre Herkunft, ihre Verarbeitung – und ihre Rolle als Motor technischer Innovationen.
Materialien umgeben uns ständig, oft unbemerkt. Sie formen unsere Städte, stecken in unseren Geräten, ermöglichen Kommunikation, Mobilität, Fortschritt. In 13 Themeninseln und auf 3.000 m2 setzt sich die neue Dauerausstellung mit dieser Vielfalt an Werkstoffen, die unseren Alltag prägen, auseinander. Die Ausstellung zeigt, wie die Materialien – von Aluminium, Beton und Kunststoff bis hin zu Seltenen Erden und Stahl –  aufwendig gewonnen oder hergestellt werden und welche ökologischen Konsequenzen ihre Nutzung mit sich bringt. Traditionelles Wissen trifft dabei auf aktuelle Forschung und innovative Verfahren, bei denen Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus rückt. Jedes Material ist Teil eines komplexen Systems. Die Ausstellung macht sichtbar, wie eng Materialien mit gesellschaftlichem Wandel und technologischer Entwicklung verknüpft sind.

Ein Teil der Ausstellung ist auch die Maschinenwand, die anschaulich zeigt, wie Werkstoffe in Form gebracht werden. Schmieden, Schweißen, Fräsen, Gießen oder Pressen – jede Fertigungstechnologie verleiht einem Werkstoff seine Funktion und Form. Besonders greifbar wird das am Beispiel des Fahrrads: Hier treffen unterschiedlichste Verfahren aufeinander. Ob gefrästes Kettenblatt, geschweißter Rahmen, geschmiedetes Pedal oder gespritzte Kunststoffgriffe – jedes Teil ist das Ergebnis eines präzisen Produktionsschritts. Die Maschinenwand macht deutlich, wie stark Produktionstechnik, Materialwahl und Design miteinander verknüpft sind – gestern wie heute.

Bilder zur Eröffnung am 9. April 2025: APA-Fotoservice


© Technisches Museum Wien
Blick in die Materialwelten
© Technisches Museum Wien
Themeninsel Holz
© Technisches Museum Wien
Themeninsel Glas
© Technisches Museum Wien
Themeninsel Kunststoff
Plan der Dauerausstellung Materialwelten
© Technisches Museum Wien
Übersichtsplan der Materialwelten
Ausstellungsansicht, Themeninsel Silizium
Ausstellungsansicht, Themeninsel Beton
© Technisches Museum Wien
Künstliche Herzklappe, Themeninsel Kunststoff
© Technisches Museum Wien
Mechanische Recyclinganlage (Modell), Themeninsel Kunststoff
© Technisches Museum Wien
Samen Hevea brasiliensis, Themeninsel Gummi
© Technisches Museum Wien
Reifen aus Stahlfedern, Themeninsel Gummi
Supraleiter-Drähte, Themeninsel Kupfer
© Technisches Museum Wien
Supraleiter-Drähte, Themeninsel Kupfer
© Technisches Museum Wien
Bewachsenes Seekabel, Themeninsel Kupfer
© Technisches Museum Wien
Modell Zementwerk, Themeninsel Beton
© Technisches Museum Wien
Gradientenbeton, Themeninsel Beton
© Technisches Museum Wien
Eisenpresse mit Lehnenschnörkel, Themeninsel Holz
© Technisches Museum Wien
Vanillin im Glasbehälter, Themeninsel Holz
© Technisches Museum Wien
Nachttopf der Kaiserin Elisabeth, Themeninsel Glas
© Technisches Museum Wien
Glasfaserkabel, Themeninsel Glas
© Technisches Museum Wien
Diamantfenster einer EUV-Laseranlage, Themeninsel Kohlenstoff
© Technisches Museum Wien
Synthetischer Diamant
© Technisches Museum Wien
Kastengebläse, Themeninsel Luft
© Technisches Museum Wien
Bioreaktor Bioflo 120, Themeninsel Seltene Erden
© Technisches Museum Wien
Kristallvase mit Neodymoxyd, Themeninsel Seltene Erden
Vermittlungsprogramm Materialwelten
Pressemappe Materialwelten
Übersicht Pressebilder Materialwelten
Pressetext Chatbot
Statements Partner und Sponsoren Materialwelten