Seit 2018 ist das techLAB im Technischen Museum Wien für alle offen, die selbst die Technologien von morgen ausprobieren wollen. Seit 2020 steht zusätzlich zum techLAB im Museum die Online-Plattform nextgen*LAB im Internet bereit. Die Plattform bietet aber mehr als nur virtuelle Einblicke in das techLAB.
Die Online-Plattform nextgen*LAB ist ein Modell eines sozialen Netzwerks. Und sie wirft ein scharfes Auge auf Geschlechterrollenbilder im gesellschaftlichen Umgang mit Technologie. Mit dem Lasercutter Kunststoffe oder Holz bearbeiten, drucken im 3D-Verfahren, programmieren und Grafiken designen, computergesteuerte Strickmaschinen bedienen, mit dem digitalen Schneideplotter arbeiten, 3D-Objekte einscannen, all das kann im techLAB ausprobiert und gelernt werden. Auf der Online-Plattform können im techLAB entstandene Projekte präsentiert werden und Ideen ausgetauscht werden. Es findet sich ein Überblick über die Geräte, die Materialien und die Software, die im techLAB zur Verfügung stehen. Einfache und vertiefende Anleitungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in das Angebot und bieten Vertiefung für Expert_innen – auch von zu Hause aus, wenn gerade einmal keine Zeit ist, um ins techLAB vor Ort zu kommen oder weil gerade einmal wieder alles wegen der Pandemie zusperren muss.

Über die Plattform können – Stand Oktober 2021 – die 17 Gerätetypen des techLABs erkundet werden. Zu den Materialien, mit denen die Geräte bestückt werden können, vom Holz für den Lasercutter bis zur Schokolade oder dem Nudelteig für den 3D-Foodprinter, finden sich alle Infos ebenfalls auf der Plattform. Zum Designen und Programmieren stehen rund ein Dutzend verschiedene Programme zur Verfügung, deren Funktion und Bedienung auf der Plattform beschrieben werden. Viele dieser Programme sind freie Software und damit auch einfach von zu Hause aus nutzbar. So können Projekte daheim vorbereitet werden, z. B. ein fertiges 3D-Design erstellt werden. Der Druck kann dann vor Ort im Technischen Museum Wien gemacht werden. Mittlerweile sind 76 Projekte realisiert und stehen allen ohne Registrierung hier zur Verfügung: https://nextgenlab.tmw.at/

Mehr als eine Plattform – Reflexions- und Analysewerkzeug
Aber nextgen*LAB ist mehr als eine Infoplattform. Sie lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden. Nach einer einfachen Registrierung vor Ort, für die keine Abgabe persönlicher Daten notwendig ist, kann jede und jeder ein eigenes Maker*projekt anlegen – am besten so detailliert, dass andere das Projekt nachmachen oder für sich variieren können. Es gibt die Möglichkeit, Projekte nachzumachen, sich welche vorzumerken und Favoriten zu vergeben. Oder anders gesagt: Die Online-Plattform ist ein soziales Medium im Miniformat.

Als solches wird die Plattform einerseits als Reflexions-, aber auch als Analyse-Instrument verwendet und zwar im Rahmen des Forschungsaspekts, das einen wesentlichen Teil des nextgen*LAB-Projekts bildet – die Plattform ist Teil eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts, gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Rahmen des FEMtech-Programms „Talente Nützen. Gleiche Chancen“. Die Plattform dient dabei auch dazu, Bewusstsein dafür zu schaffen, wie die sozialen Medien im Großen funktionieren und wie sie Informationen sammeln und auswerten, um möglichst alles über die Nutzer_innen und ihre Gewohnheiten zu erfahren. Die Online-Plattform nextgen*LAB will nicht alles über ihre Nutzer_innen erfahren, aber sie soll helfen zu verstehen, wie Userdaten-Vernetzung funktioniert. Dazu wurde im Hintergrund eine sogenannte Graphdatenbank angelegt, die nicht nur alle anonym registrierten User speichert, sondern auch alle Aktionen und Verbindungen der User, also z. B. wer welches Projekt gemacht hat, welche (anderen) User das Projekt angesehen haben, wer es nachmachen will, wer es zu den Favoriten zählt, welche Schwierigkeitsstufe das Projekt hat, ob Projekte, die von Frauen erstellt wurden auch eher von Frauen angesehen, favorisiert oder nachgemacht werden, ob das umgekehrt bei Männern ähnlich ist. Solche Informationen können aus den Daten in der Datenbank herausgelesen werden und sind in der Datenbank als Graph gespeichert: User, aber auch Geräte, Materialien und verwendete Software-Produkte sind Elemente des Graphen. Zwischen diesen Elementen gibt es Verbindungen: Zum Beispiel User A hat Material B in Projekt C verwendet, das von User D favorisiert und nachgemacht wurde. Der Graph besteht nun aus diesen Elementen und ihren Verbindungen (siehe Abbildung 3).
Ganz ähnlich speichern auch die großen sozialen Medien die Informationen über ihre User, ihr Verhalten und ihr Verhältnis untereinander, über ihre Vorlieben, Produktpräferenzen etc. in riesigen Graphdatenbanken ab. Die Plattform dient im Rahmen des Forschungsaspekts im Projekt dazu, diese Informationsvernetzung anhand eines Modells sichtbar und bewusst zu machen. Dazu gibt es im „Backend“ der Plattform eine Visualisierungskomponente, die anschaulich macht, wie der Graph sich entwickelt hat.

Geschlechterrollen sichtbar machen
Besonderes Augenmerk wurde bei der Programmierung des nextgen*LABs auf den Geschlechterrollen-Aspekt digitaler Kommunikation und sozialer Vernetzung gelegt. Eine der wenigen Daten, die die Plattform bei der Registrierung erhebt, ist das Geschlecht, dem die Nutzer_in sich zugehörig fühlt – nicht nur weiblich oder männlich stehen dabei zur Wahl. Dass das Geschlecht gerade im Bereich der Technik und Technikvermittlung nach wie vor eine – viel zu große – Rolle spielt, zeigen die Daten zu Berufsentscheidungen von jungen Frauen und Mädchen: Gerade in technischen Berufen sind Frauen immer noch extrem stark unterrepräsentiert und das liegt bekanntlich nicht an der fehlenden Technikbegabung von Frauen, sondern an sozialen Mechanismen, die im Elternhaus, in den Ausbildungsstätten und sicher auch in institutionellen Technik-Vermittlungsformaten am Werk sind. Es macht aber einen entscheidenden Unterschied, ob diese Mechanismen bewusst und sichtbar gemacht werden oder ob sie weiter im Hintergrund arbeiten können, mit der Konsequenz, dass auch weiterhin die technischen Berufe von Männern dominiert werden. In dieser Hinsicht versuchen das techLAB als realer Raum und die nextgen*LAB-Plattform als dessen Spiegel im Web beide gleichermaßen offen für technisch interessierte junge Frauen und Mädchen zu sein und solche Ausschlussmechanismen für die Forschung sichtbar zu machen, in der Hoffnung zumindest einen Beitrag zur Abtragung der alten Berufsrollenbilder zu leisten. Das nextgen*LAB steht in diesem Sinne nicht nur für ein „Next Generation Lab“, sondern auch für die nächste Generation von Geschlechterrollenbildern, die hoffentlich in Zukunft stärker einladend als ausschließend wirken werden – nicht nur, aber auch – wenn es um Technikaneignung und Professionalisierung in technischen Berufen geht.

Lekton war im techLAB für die Konzeption und den Aufbau der Makerplattform nextgen*LAB verantwortlich. Die Lekton eG ist eine Genossenschaft für Grafik und Softwareentwicklung, die sich auf Datenvisualisierung und Informationsmanagement spezialisiert hat.
Abb. 1: Auf der Online-Plattform nextgen*LAB sind viele der bis jetzt umgesetzten Projekte ohne Registrierung abrufbar
Abb. 1: Auf der Online-Plattform nextgen*LAB sind viele der bis jetzt umgesetzten Projekte ohne Registrierung abrufbar
Abb. 2: Neben den Projekten sind auf der Online-Plattform nextgen*LAB auch die Tools für die Umsetzung mit den verfügbaren Informationen zugänglich
Abb. 2: Neben den Projekten sind auf der Online-Plattform nextgen*LAB auch die Tools für die Umsetzung mit den verfügbaren Informationen zugänglich
Abb. 3: Visualisierung der Graphdatenbank hinter der nextgen*LAB-Maker*plattform: Verschiedene Aktionen der anonym registrierten User_innen werden verknüpft dargestellt und ausgewertet
Abb. 3: Visualisierung der Graphdatenbank hinter der nextgen*LAB-Maker*plattform: Verschiedene Aktionen der anonym registrierten User_innen werden verknüpft dargestellt und ausgewertet