Di 08. März 2022
Die 12.10 ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde. Aber eines war sie nicht: ihrer Zeit voraus.
Die Dampflokomotive 12.10 wurde im Jahr 1936 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut und ist die einzige von 13 Loks aus dieser Reihe, die heute noch erhalten ist. Mit insgesamt 22,6 Metern Länge, 138 Tonnen und 2.7000 PS stellte sie Rekorde auf – auch bei der Maximalgeschwindigkeit von 154 km/h. Und dennoch überrascht es, dass in den 1930ern noch einmal auf Kohle gesetzt wurde, zumal bereits 1919 das Elektrifizierungsprogramm der Österreichischen Bahnen begann. Denn nach dem Ersten Weltkrieg wollte man unabhängig von Kohleimporten sein und die benötigte Energie autark mithilfe von Wasserkraft erzeugen.

Allein auf der Strecke von Wien bis Linz wurden im sogenannten „Führerstand“ vier Tonnen Kohle verheizt: Allein auf der Strecke von Wien bis Linz wurden im sogenannten „Führerstand“ vier Tonnen Kohle verheizt
Allein auf der Strecke von Wien bis Linz wurden im sogenannten „Führerstand“ vier Tonnen Kohle verheizt
Nach 20-jähriger Betriebszeit, in der sie 24.000 Tonnen Kohle verbrauchte, wurde die Dampflok 12.10 im Jahr 1956 außer Betrieb genommen. Erst 1976 fuhr die letzte Dampflokomotive im regulären Verkehr in Österreich: Nach 20-jähriger Betriebszeit, in der sie 24.000 Tonnen Kohle verbrauchte, wurde die Dampflok 12.10 im Jahr 1956 außer Betrieb genommen. Erst 1976 fuhr die letzte Dampflokomotive im regulären Verkehr in Österreich
Nach 20-jähriger Betriebszeit, in der sie 24.000 Tonnen Kohle verbrauchte, wurde die Dampflok 12.10 im Jahr 1956 außer Betrieb genommen. Erst 1976 fuhr die letzte Dampflokomotive im regulären Verkehr in Österreich
Aufwendig restauriert steht die Gigantin unter den Loks nun in den Hallen des Museums und ist nicht nur eine imposante Erinnerung an die damaligen technischen Leistungen, sondern zeugt auch von den gesellschaftspolitischen Diskursen, die den gegenwärtigen Diskussionen rund um die Energiewende ähneln.

In der Präsentation im Museum wird beispielsweise gezeigt, dass die Dampflok aus den 1930er-Jahren auf der Strecke Wien-Salzburg einen geringeren CO2-Ausstoß pro Kopf produzierte als heutige Flugzeuge: In der Präsentation im Museum wird beispielsweise gezeigt, dass die Dampflok aus den 1930er-Jahren auf der Strecke Wien-Salzburg einen geringeren CO₂-Ausstoß pro Kopf produzierte als heutige Flugzeuge
In der Präsentation im Museum wird beispielsweise gezeigt, dass die Dampflok aus den 1930er-Jahren auf der Strecke Wien-Salzburg einen geringeren CO₂-Ausstoß pro Kopf produzierte als heutige Flugzeuge
Thomas Winker, Kustode für spurgebundenen Verkehr im Technischen Museum Wien, erzählt im Podcast mehr über die „Dampflok der Superlative“ und, warum Kohleantrieb wieder attraktiv wurde.

Podcast: Dampflok 12.10

Weitere Informationen zur Dampflok 12.10: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/die_1210

Dieser Audio-Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Produktionsbüro sisigrant für den Podcast "Im Museum" (https://www.immuseum.at)

EMPFEHLUNGEN AUS UNSEREN ONLINE-MAGAZINEN
:

Essen aus dem Turm

Landwirtschaftliche Anbauflächen vertikal zu denken, ist vor allem in der Stadt, wo Boden knapp und kostbar ist, eine kluge Idee. Der Wiener Ingenieur Othmar Ruthner wusste dies schon in den 1960er-Jahren. Seine Turmgewächshäuser erleben heute unter dem Schlagwort „Vertical Farming“ eine beachtenswerte Renaissance.
:

Verpackungen neu denken

Das Müllproblem ist allseits bekannt. Speziell Verpackungen rücken regelmäßig in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dabei zeigen wachsende Müllberge an Land und zu Wasser, wie dringend es ist, Verpackungen neu zu denken und differenzierter zu entwickeln.
:

Zu ähnlich ist auch nicht gut

Astrid Weiss, Roboterexpertin an der TU Wien, kennt die menschlichen Ängste vor künstlichen Wesen. Im Gespräch erklärt sie zentrale Aspekte der sozialen Akzeptanz von humanoiden Robotern. Und wagt einen Blick in die Zukunft der Robotik.

DAS KÖNNTE SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN
Seitenansicht der aufwendig restaurierten Dampflok 12.10 im Museum:

Die 12.10. Eine Dampflokomotive der Superlative

Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde: die 12.10!
Kinder vor Windrädern in einer Vitrine in der Ausstellung "Energie":

Auf der Suche nach sauberer Energie

Erdöl, Kohle, Wind, Wasser oder Sonne – woher soll in Zukunft unsere Energie kommen?
:

Höchste Eisenbahn! Von der ersten Alpenbahn Europas zum Semmering-Basistunnel

Der reich illustrierte Band widmet sich der kultur- und technikhistorischen Bedeutung der ersten Alpenbahn Europas, die bereits unmittelbar nach der Fertigstellung im Jahr 1854 von den Zeitgenossen als Pionierleistung erachtet und 1998 zum Weltkulturerbe erklärt wurde.