Mi 07. September 2022
Sie sehen auf den ersten Blick vielleicht klein und unbedeutend aus und doch haben sie große Wirkung. Die Rede ist von Winglets, den aufgebogenen Flügelspitzen von modernen Verkehrsflugzeugen, die den Flug sparsamer und leiser machen. Die Pioniere der Luftfahrt haben schon früh erkannt, dass die Vögel beim Gleitflug ihre Flügelspitzen anhoben. Doch was es bedeutete, war lange Zeit unbekannt.
Rotmilan mit der typischen Flügelaufspreitzung, die den Luftwiderstand verringert und somit Energie spart: Rotmilan mit der typischen Flügelaufspreitzung, die den Luftwiderstand verringert und somit Energie spart
Rotmilan mit der typischen Flügelaufspreitzung, die den Luftwiderstand verringert und somit Energie spart
Was also steckt dahinter? Um überhaupt fliegen zu können, braucht ein Flugzeug Auftrieb. Dieser entsteht durch das Zusammenspiel von Unterdruck auf der Flügeloberseite und Überdruck, der auf der Unterseite des Flügels herrscht. Um diesen Druckunterschied auszugleichen, fließt die Luft um die Tragfläche. Dies sorgt für den Auftrieb, doch gleichzeitig bilden sich dadurch an den Flügelspitzen Wirbel, die wiederum kontraproduktiv sind. Auch bei diesem Problem erwies sich das Vorbild Natur als nützlich: Wie bei den Schwungfedern von Greifvögeln verwandeln die Winglets die Wirbel an den Flügelenden in kleine Verwirbelungen, die sich teilweise neutralisieren. Das vermindert den Strömungswiderstand und optimiert den Auftrieb, was das Flugzeug schneller steigen lässt und für weniger Lärm beim Start sorgt.

Winglet einer Boeing 737-800 im Bereich "Mobilität" des Technischen Museums Wien: Winglet einer Boeing 737-800 im Bereich "Mobilität" des Technischen Museums Wien
Winglet einer Boeing 737-800 im Bereich "Mobilität" des Technischen Museums Wien
Um das Jahr 2000 begannen Airbus, Boeing und Co. damit, ihre Flugzeuge mit Winglets auszustatten, als sich herausstellte, dass sich mit ihnen fünf bis sieben Prozent des Treibstoffes während eines Fluges einsparen ließen. Heutzutage sind fast alle Flugzeuge mit Winglets ausgestattet. Je nach Ausführung können sie mitunter auch stattliche Ausmaße annehmen: Die größten Winglets haben die Tragflächen der Boeing 767-300ER mit einer Höhe von 3,45 Metern.

Passagierflugzeug mit Winglets: Passagierflugzeug mit Winglets
Passagierflugzeug mit Winglets
Ein Flugzeug mit Winglets macht den Flug also nachhaltiger – aber führen sie nicht auch gleichzeitig zu mehr Flugverkehr? Und wie sehen die Flugzeugflügel in Zukunft aus? Mehr dazu im Podcast mit Kurator Christian Klösch ... …



Podcast: Winglet

Christian Klösch, Kustos in der Mobilitätsabteilung des Technischen Museums Wien, berichtet im Podcast "Im Museum" über Winglets - die (meist) nach oben gebogenen Außenflügel moderner Passagierflugzeuge.

Dieser Audio-Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Produktionsbüro sisigrant für den Podcast "Im Museum" (https://www.immuseum.at)

EMPFEHLUNGEN AUS UNSEREN ONLINE-MAGAZINEN
Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche: Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche

Lohner-Porsche - ein Pionier der Elektromobilität?

Sind elektrische Automobile wirklich so innovativ, wie wir glauben? Ein Highlight-Objekt unserer Sammlung liefert uns Einblicke in die Geschichte der Elektromobilität.
:

Mit der Intelligenz eines Schwarms

Manche Tierarten machen es instinktiv: Sie bilden Schwärme. Heringe im Wasser, Stare in der Luft und Ameisen am Boden. Ihr kollektives Auftreten lohnt sich, genauer zu untersuchen. Und das tun nicht nur Menschen mit einem Hang zur Biologie, sondern auch solche, die sich mit Künstlicher Intelligenz befassen.
:

Die Herren „Vegetarianer“

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in vielen europäischen Städten Vegetariervereine. In einschlägigen Restaurants konnte man sich zum Essen und zum Austausch treffen. Kochbücher und Ernährungsratgeber begannen die Lehre von der fleischlosen Kost zu verbreiten. Auch in Wien erlebte der zumeist männlich dominierte Vegetarismus eine erste Blütezeit.

DAS KÖNNTE SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN
Objektgalerie "Aufsteigen" in der Ausstellung "Mobilität":

Mobilität

Brauchen wir eine Verkehrswende? Wer hat nun eigentlich das Auto erfunden? Und was ist so bemerkenswert an der Donau – als Fluss, Wasserstraße und Lebensraum? Die Dauerausstellung „Mobilität“ stellt diese und viele weitere Fragen. Auf 3.000 m2 werden rund 800 Exponate zu Lande, zu Wasser und in der Luft präsentiert.
Johan Peter Blanchard, Kupferstich, ca. 1791: Johan Peter Blanchard, Kupferstich, ca. 1791

Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

1791 befand sich ganz Europa in einem wahren „Ballonfieber“. Davon zeugt eine kleine, 48 Seiten umfassende Broschüre mit dem Titel „Geschichte aller sieben und dreyßig Luftreisen Blanchards“, die sich in der Bibliothek des Technischen Museums Wien befindet.
Drei Jugendliche vor einem Auto in der Ausstellung "Mobilität":

Mobilität einst und jetzt

Über die Jahrhunderte hinweg, hat die Mobilitätstechnik unsere Gesellschaft stark geprägt. Früher war selbst der kleinste Ausflug ein großes Abenteuer. Und heute?