Energiewende

WETTLAUF MIT DER ZEIT. AUS DER AUSSTELLUNGSREIHE WEITER_GEDACHT_. Klimaerhitzung und Energiekrise machen einen Umstieg auf nachhaltige Energie dringlich wie nie zuvor. Wie kann uns die Energiewende gelingen? Welche Innovationen helfen uns dabei und was können wir alle im alltäglichen Handeln beitragen?
BEENDET
Energie ist ein zentraler Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Ohne Strom, Wärme oder Mobilität ist unser Alltag nicht mehr vorstellbar. Die voranschreitende Klimakrise erfordert aber ein rasches Umdenken, wie wir den Energiehunger einer rasant wachsenden Weltbevölkerung nachhaltiger stillen können.
 
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie entstand, veranschaulichte die komplexen Dynamiken von Energiewende und Klimakrise, gab einen Überblick über mögliche Strategien und neue Technologien und wollte Besucher_innen neue Perspektiven eröffnen, die sie ermächtigen, aktiv am Klimadiskurs teilzuhaben. Auf fünf Ebenen erhielten Interessierte Einblicke in die vielfältigen und miteinander verflochtenen Herausforderungen – ebenso wie in die vielfältigen und innovativen Lösungsansätze – und konnten selbst erleben, wie eine erfolgreiche Energiewende und eine klimaneutrale Zukunft aussehen könnten.
 
In einer aufschlussreichen Entdeckungsreise wurde aufgezeigt, welche Auswirkungen unsere Abhängigkeit von Öl, Kohle und Erdgas auf das natürliche Klimasystem hat und warum wir eine Energiewende brauchen, damit unser Planet lebenswert bleibt. Die Ausstellung gab Informationen und Denkanstöße zu aktuellen Herausforderungen und drängenden Fragestellungen. Wieso brauchen wir eigentlich immer mehr Energie? Wie kann die Industrie effizient und sparsam produzieren? Wie können wir das eigene Konsumverhalten optimieren? Wie können wir Strom klimaneutral erzeugen – und wieso gilt Atomkraft plötzlich als „grün“? Wie müssen wir Infrastruktur, Netzwerke und Technologien für einen langfristigen Ausstieg aus fossilen Treibstoffen gestalten und inwiefern kann uns Wasserstoff dabei unterstützen?

Ein interaktiver Simulator bot den Besucher_innen die Möglichkeit, selbst an den Hebeln der Macht zu sitzen, sie entschieden sich für einen Maßnahmen-Mix und erfuhren mehr über die Auswirkungen – aber auch die Spannungsfelder – für das Klima und die Welt. Schließlich wurden als Abschied und Motivationsschub „Good News aus der Zukunft“ präsentiert. Wie schaut die Welt von morgen aus, wenn wir die richtigen Abzweigungen wählen und angemessene Anpassungen vornehmen? Hier wurde eine visionäre Welt gezeigt, die die Klimakrise als Chance für eine neue, nachhaltige Zukunft genutzt hat.


Aktuelle Ausstellungen
Jugendliche & Erwachsene

Energiewende-ZINE



Entdecken Sie die digitale Publikation zur Ausstellung.

Eindrücke